Fördermöglichkeiten für öffentliche Vorhaben
Projektstände
- Bewilligung ist erfolgt
- Die städtebauliche Beratung wird von M|N Bauplanung aus Tann (Rhön) durchgeführt. Tierfergehende Informationen zur städtebaulichen Bertaung finden Sie hier.
- Bewilligung ist erfolgt
- Das Verfahren wird von der CIMA Beratung & Management GmbH begleitet
- Die CIMA unterstützt weiterhin bei folgenden Projekten:
- ehrenamtliche Kleinprojekte
- Prozess zur Zukunft der Rhönhalle, u.a. mit Workshops und Entwicklung von Flyern
- Fortschreibung des IKEKs
- Dachsanierung der Friedhofskapelle erfolgt
- neuer Pavillon wurde aufgestellt
- Im Herbst 2023 wurde die Dacherweiterung und der Pavillon aufgestellt.
- Im Sommer 2024 wurde mit der Außenanlage begonnen. Die Rückbauarbeiten bzw. die Pflasterflächen wurden in Eigenleistung durchgeführt.
- Die Neuerrichtung der Laufwege, Erdbauarbeiten und die gesamten Vegetationsflächen sind abgeschlossen.
- Die Fassade der Friedhofskapelle wurde neu gestrichen und der Sockelbereich wurde neu verputzt.
- In Umsetzung seit 2024
- Die Spielgeräte wurden im November 2024 aufgestellt und der Wasserspielplatz installiert
- Die vordere Einzäunung und die Restarbeiten werden im Frühjahr 2025 umgesetzt
- Die Eröffnung des Spielplatzes ist für Mai 2025 geplant
- Bewilligung ist erfolgt
- Planungsleistung 2-4 wurden vergeben
- aktuell läuft die Vorplanung und Erstellung erster Entwürfe
-
Die Baugenehmigung wurde erteilt und der Förderantrag für den Umbau des DGH in Lahrbach wurde bewilligt.
- In Umsetzung seit 2024
- Die Kanal- und Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen
- Der Rückbau der Decke und des Fußbodens für das WC wird in den nächsten Wochen durch Eigenleistung erfolgen
- Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant
- In Umsetzung seit 2024
- Die Kanal und Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen
- Der Anbau und die Abrissarbeiten wurden in Eigenleistung erbracht
- Die Fertigstellung ist für März 2026 geplant
- In Umsetzung seit 2024
- Die Dachsanierung des Backhauses wurde vor Weihnachten 2024 fertiggestellt
- Die Ausführungsplanung für den Spielplatz ist abgeschlossen und die Ausschreibung wird in den nächsten Wochen erfolgen
- Geplanter Baubeginn April/ Mai 2025
- In Umsetzung seit 2024
- Die Außenanlage vom Dorfmittelpunkt in Schlitzenhausen wurde im Oktober 2024 begonnen.
- Die Vorarbeiten, das Pflastern der Fläche und die Bepflanzung der Grünanalage wurden in Eigenleistung erbracht.
- Im Frühjahr 2025 erfolgt die Errichtung der Sitzhütte und die Einzäunung.
- Bewilligung ist erfolgt
- Neue Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung
- Schwerpunkt jetzt auf konzeptioneller Betrachtung des Museumsdorfes mit baulicher Umsetzung sowie
- Konzept Gesamtstadtentwicklung
- Anschließend erst Naturmuseum
- Konzept ist weitgehend fertiggestellt
- angedacht evtl. erste bauliche Maßnahmen gegen Ende des Jahres 2024
Didaktische Neukonzeption und Planung der Instandsetzungsmaßnahmen des Museumsdorfs sind angelaufen
Wie bereits an dieser Stelle veröffentlicht soll der Schwerpunkt zunächst auf die konzeptionelle Betrachtung des Museumsdorfes mit baulicher Umsetzung gelegt werden. Das Büro Beier + Wellach hat nun ein inhaltliches Konzept für die Ausstellungen im Dreiseithof und den Außenbereich exemplarisch für das ganze Dorf erstellt. Wir geben anhand eines Auszugs aus der Präsentation einen kurzen Einblick in die Fortschritte dieser Neukonzeption, diese können Sie hier einsehen: Auszüge aus Neukonzeption 3-Seit-Hof Wallach. Das Ziel ist es, die Geschichte und Kultur unseres Museumsdorfes, differenziert nach der ursprünglichen Bebauung und den später hinzugefügten Museumsgebäuden lebendig und greifbar darzustellen. Wir integrieren dazu auch sog. Hand-On-Objekte zum Anfassen und Ausprobieren. Um die historischen Gebäudeteile besser zu verstehen, sollen gezielt informative Schautafeln aus Glas und digitale Medien eingesetzt werden. Für die grundhafte Erhaltung unseres Kulturgutes müssen zudem nicht unerhebliche Instandhaltungsmaßnahmen ausgeführt werden, welche zur Verdeutlichung dem Schaubild unten entnommen werden können.
Die Steuerungsgruppe Museen ist ratgebend in diese Konzeption eingebunden und hat in ihrer letzten Sitzung die baulichen und didaktischen Maßnahmen im Museumsdorf mit einer Gesamtsumme von 700.000,- Euro budgetiert, welche aber noch durch die städtischen Gremien zu beschließen wäre. Voraussetzung ist jedoch eine zu erwartende Förderquote von 80 % der Nettokosten im Rahmen des IKEK-Dorferneuerungsprogrammes. Die ursprüngliche Konzeption des Dreiseithofes wird zur Zeit auf die restlichen Museumsdorfgebäude übertragen und durch Beier + Wellach an den Budget-Rahmen und die Fördermöglichkeiten angepasst.
Die Maßnahmen sollen unser Museumsdorf zu einem lebendigen Lernort machen. Um dies erfolgreich umzusetzen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sobald die Konzeption vollständig vorliegt, ist im Herbst eine Bürgerbeteiligung vorgesehen.
- Das Projekt wurde bis zum Herbst 2024 vollständig umgesetzt. Zuschussempfänger/innen für die Beschaffung von Geräten waren gemäß der Förderrichtlinie gemeinnützige Vereine bzw. Gruppierungen, wie z.B.: die Mähgemeinschaften, die Bürgervereine für die Dorfgemeinschaftshäuser, Ortsbeiräte, etc.
- Anschaffungen über das IKEK Projekt „Förderung ehrenamtlicher Kleinprojekte“:
- 4 x Rasenmäher mit unterschiedlicher Ausführung und Anbauteilen
- Insg. 10 x Geräte: Motorsense/Freischneider/Motorsäge/Laubbläser/Heckenschere/Kehrmaschine
- 1 x Anhänge-Vertikutierer mit Rasenkehrmaschine
- 1 x Materialcontainer
- 1 x Werkstattwagen inkl. Werkzeug, 1 x Werkzeugkoffer
- 1 x Putzmaschine
- 1 x Palette Zeltgarnituren
- 1 x feste Sitzgarnitur
- 6 x Headsets
- 2 x Kaffeemaschine
Um Gewissheit über die Zukunft der Rhönhalle in Tann zu schaffen, hat die Stadt Tann einen umfassenden Beteiligungsprozess gestartet. Die Nutzerinnen und Nutzer, zu denen vor allem Vereine, Schulen und Organisatoren von Veranstaltungs zu zählen sind, wurden in einer Befragung und einer gemeinsamen Gesprächsrunde einbezogen. Am 16.11.2024 hat die Stadt Tann schließlich interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem öffentlichen Workshop zur Zukunft der Rhönhalle in Tann eingelagen. Der Workshop startete mit einer gemeinsamen Besichtigung der Räumlichkeiten der Rhönhalle bevor die Teilnehmer zu der aktuellen Nutzungsauslastung, dem baulichen Zustand sowie Fördermöglichkeiten informiert wurden. Im Anschluss zeigten unter reger Beteiligung und konstruktiver Mitarbeit die Bürgerinnen und Bürger die Bedeutung der Rhönhalle für die Stadt Tann auf und arbeiteten gemeinsam an konkreten Handlungsbedarfen und Zielvorstellungen.
In folgendem detaillierten Bericht sind alle Informationen, Ergebnisse und Erkenntnisse aufbereitet: Ergebnisbericht des Workshops "Zukunft der Rhönhalle (Tann)"
- Realisierung und bauliche Umsetzung Museumskonzept
- Konzept zur Aufwertung der Rhönhalle
- Sanierung und Historisierung Friedhofsmauer der Niklaskirche Tann
- Konzept Entwicklung Quartiere C und D
- Aufwertung DGH Theobaldshof und Umfeld
- Umgestaltung Kirchenvorplatz und -umfeld Neuswarts
- Gestaltungskonzept Schaffung einer Freizeiteinrichtung durch Freiflächengestaltung Am Unsbach
- Gesamtaufwertung Ortsmitte Dippach
- Neugestaltung Spielplatz Günthers
- Neugestaltung Spielplatz Oberrückersbach
- Gestaltungssatzung Kernstadt Tann
- Aufwertung Dorfplatz Wendershausen
- Sanierung Backhaus Knottenhof
- Ortsbeiratnachwuchsprogramm und Anreizprogramm Ortsbeiräte
Sowohl kommunale/ öffentliche als auch private Vorhaben der Dorfentwicklung sind auf Basis des IKEKs förderfähig.
Als Grundlage hierzu dienen:
- Planungen (Dorfentwicklungsplanungen, Dienstleistungen, Beratungen)
Planung und Beratung durch eine/n Architekten/in bei Bauvorhaben an Gebäuden und Freiflächen
- Basisinfrastruktur und Grundversorgung
Funktionale Verbesserung der Grundversorgung und der Infrastruktur sowie Investitionen in die Schaffung von Einrichtungen der Basisinfrastruktur und Grundversorgung
- Lokale Kleinvorhaben
Schaffung und Verbesserung von lokalen Infrastrukturen, Freiflächen sowie die Bewahrung des kulturellen Erbes (Ortsbild)
- Städtebaulich verträglicher Rückbau
Abriss nicht mehr sanierungs- oder umnutzungsfähiger Gebäude, Entsiegelung von Flächen, Gutachten erforderlich
- Strategische Sanierungsbereiche
Kooperationsprojekte zwischen Kommunen und privaten Trägern in definierten Problembereichen
Eine Übersicht der geplanten/möglichen kommunalen IKEK-Maßnahmen finden Sie hier.